Ein Hausruf, der mitdenkt

Alternativer Hausnotruf erklärt / FAQ

Vergleich der üblichen Hausnotruf-Systeme mit ellio

Vergleich der Notrufsysteme für ableinende Menschen

Allgemeine Fragen und Antworten zum Hausruf ellio

Warum ist der automatische Hausnotruf ellio besser als herkömmliche Hausnotruf-Systeme?

Bei den meisten gängigen Hausnotruf-Systemen muss ein Knopf auf einem Armband oder einem Anhänger gedrückt werden. Die Seniorinnen oder Senioren müssen also aktiv Hilfe rufen. ellio ist ein Hausruf der mitdenkt.


Problem klassischer Hausnotrufe und ellio-Vorteil 1:
Viele Senioren wollen die Armbänder aber nicht tragen, legen sie im Laufe des Tages ab oder vergessen die Benutzung schlicht und ergreifend. In diesem nicht unwahrscheinlichen Fall sind derartige Angebote keine Hilfestellung.


Problem klassischer Hausnotrufe und ellio-Vorteil 2:
Auch wenn Senioren stürzen oder schnell ohnmächtig werden, können Sie den Knopf nicht betätigen. Es gibt in all diesen Fällen im Notfall keinen zweiten Mechanismus oder ein intelligentes System, dass nach einer Weile trotzdem Hilfe holt, auch wenn der Notrufknopf nicht gedrückt wurde. Bei ellio ist das anders. Auch wenn nicht aktiv um Hilfe gerufen wird, sendet ellio nach einer bestimmten Inaktivitätszeit ein Signal an Pflegende oder Familienangehörige.
Mit ellio im Haus werden damit reine Kontrollanrufe zur Absicherung unnötig. Lebensqualität und Sicherheitsempfinden steigt für alle Beteiligten spürbar. Der Alltag wird entspannter.


Problem klassischer Hausnotrufe und ellio-Vorteil 3:
Wird beim Standard-Hausnotruf der Rufknopf gedrückt, wählt die Sicherheitstechnik meist die Nummer eines Call-Centers des Anbieters. Seniorinnen und Senioren müssen dann mit einem wildfremden Menschen sprechen. Bei ellio werden Angehörige, Freunde oder bekannte Pflegekräfte benachrichtigt – in jedem Fall sind es vertraute Personen, die dann den Kontakt zum Seniorenhaushalt suchen oder nach dem Rechten sehen. Wie wir finden, ein weitaus sensiblerer Umgang mit der Stresssituation der Person in Nöten. Ältere Menschen können sich darauf verlassen: Wenn sie den ellio-Rufknopf auf dem Anhänger oder auf dem Gerät drücken, aber auch wenn sie eine Weile warten - es werden die Liebsten informiert und in die Hilfestellung involviert. Ein enger Angehöriger, ein vertrauter Mensch wird sich um sie kümmern. Dieser Umstand und dieses Wissen können die erste Panik lindern und machen ellio zu einem Angebot, dass neben dem reinen Sicherheitsaspekt auch die Gefühle und Befindlichkeiten von Senioren im Blick hat, die bei anderen Varianten des Hausnotrufs oft weniger eine Rolle spielen.

Funktioniert ellio auch im Ausland?

ellio funktioniert überall, wo es eine WLAN-Verbindung gibt. Die LTE-Variante funktioniert darüber hinaus durch Roaming auch im gesamten EU-Ausland.

Worin bestehen die Vorteile von ellio für die Alleinlebenden und den Angehörigen?

ellio gibt beiden Seiten mehr Sicherheit, Gewissheit und einen stressfreieren Alltag. Das ellio-System, mit dem Gerät in der Seniorenwohnung und der App auf dem Smartphone von Angehörigen, trägt dazu bei, dass ältere Menschen länger sicher und selbstbestimmt in der eigenen Wohnung leben können. ellio gibt Gewissheit, dass Angehörige ohne aktiven Notruf informiert werden, wenn sich die alleinlebende Person ungewöhnlich ruhig verhält und unter Umständen etwas nicht stimmt.
Seniorinnen und Senioren müssen mit ellio im Gegensatz zu herkömmlichen Hausruf-Varianten nicht aktiv an das Drücken eines Notrufknopfes, das Anlegen oder das Aufladen eines Armbandes denken. ellio ist ein smartes Gerät, dass auch dann reagiert, wenn der Notruftaster nicht gedrückt werden kann – weil das Armband beispielsweise vergessen wurde oder der Senior aufgrund eines Sturzes ohnmächtig geworden ist und so den Knopf nicht drücken kann.
ellio hat eine höhere Akzeptanz bei älteren Menschen, da kein Accessoire und offenkundiges Seniorenhilfsmittel am Körper getragen werden muss. ellio trägt so dazu bei, dass der Selbstwert, die Selbständigkeit und die Privatsphäre von Senioren gewahrt bleibt.
Angehörige oder Pflegende wiederum können sich sicher sein, dass alles in Ordnung ist, wenn ellio sich nicht meldet. Dann werden Aktivitätssignale wahrgenommen, d.h. der alleinlebende Mensch bewegt sich also normal durch die Wohnung und gestaltet seinen Tagesablauf. Angehörige oder pflegende Menschen müssen sich also nicht dauerhaft fragen, ob vielleicht etwas nicht stimmt. Reine „Kontrollanrufe“ werden damit unnötig, was Angehörige entlastet und den Alleinlebenden im Alltag nicht das Gefühl gibt, man würde an ihrer Selbständigkeit zweifeln.
Andererseits benachrichtigt das ellio-System die Angehörigen dann per App und Push-Nachricht, wenn es zu einer Situation kommt, in der es berechtigterweise Grund zur Sorge gibt.

Warum ist ellio ein intelligenter Hausnotruf?

Anders als die klassischen Hausnotruf-Lösungen reagiert ellio eigenständig auf eine Situation, in der sich die Person in der Wohnung ungewöhnlich ruhig verhält. Die üblichen Hausruf-Varianten können das nicht, denn hier muss eine Notlage aktiv gemeldet werden. Das ist unter Umständen aber gar nicht möglich, da die Person ohnmächtig oder außerhalb der Reichweite des Notrufknopfes ist. Wenn das Notrufarmband ungern getragen oder vergessen wird, kann auch kein Rufknopf gedrückt werden. ellio als eigenständiges System reagiert in all diesen Fällen trotzdem, da es mithilfe der Sensoren erkennen kann, dass eine bedenkenswerte Inaktivität herrscht, ohne dass jemand aktiv um Hilfe ruft. Dann sendet das ellio-Gerät in der Seniorenwohnung vorsichtshalber eine Nachricht. Freunde oder Familienmitglieder erhalten so den Hausruf aufs Handy.

Funktioniert ellio auch ohne WLAN?

Ja, ellio funktioniert auch ohne WLAN. Dafür wurde die LTE-Version entwickelt.

Muss ich die ellio-App verwenden?

Das ellio-System beruht auf dem Zusammenspiel zwischen einem ellio-Gerät in der Seniorenwohnung und der ellio-App auf einem Smartphone. Senioren, die ellio in Ihrer Wohnung aufstellen wollen, brauchen selbst kein Handy und auch keine App. Das Gerät in der Seniorenwohnung muss allerdings mit einem Bluetooth-fähigen Smartphone und über die kostenlose App aus dem App-Store eingerichtet werden.
Familienangehörige, Pflegende oder Freunde, die von ellio informiert werden wollen, müssen also sowohl über ein Smartphone (Android oder iOS) verfügen, als auch die ellio-App installiert haben. Damit können sie dann das Gerät in Betrieb nehmen, individuelle Einstellungen vornehmen und anpassen sowie weitere Familienmitglieder verknüpfen.
Kurzum: Ja, Sie brauchen die ellio-App, um ellio zu nutzen.

Sie wollen App auf Ihr Smartphone laden? Hier finden Sie die ellio-App im [Apple App Store] und hier im [Google Playstore].

Benötigt der/die Senior:in ein eigenes Mobiltelefon?

Nein, der/die Senior:in benötigt kein eigenes Mobiltelefon. Nur die Familienmitglieder, die informiert werden sollen, benötigen das Handy. Auch zum Einrichten wird einmal das Handy benötigt.

Können ältere Menschen mit Hilfe von ellio länger in ihrer eigenen Wohnung leben?

Ja. ellio sorgt für mehr Sicherheit im vertrauten Wohnumfeld von Senioren. Das Gerät soll Seniorinnen und Senioren möglichst lange ein hohes Maß an Eigenständigkeit wahren und Familienmitglieder bei der Betreuung von älteren Menschen unterstützen. ellio funktioniert ohne Kamera und zeichnet keine Daten auf, sodass auch die Privatsphäre der alleinlebenden Person gewahrt wird. Ab einem bestimmten Grad der altersbedingten Einschränkungen brauchen Senioren aber weitere Hilfsmittel und gegebenenfalls Unterstützung zur Bestreitung des ganz normalen Alltags. ellio kann aber auch für Pflegekräfte und pflegende Angehörige eine große Hilfe sein, da auch bei modernen Formen des altersgerechten oder betreuten Wohnens nicht rund um die Uhr jemand in direkter Nähe sein kann. ellio hingegen ist auch im Einsatz, wenn sonst niemand weiter im Haus ist und kann individuell auf den Tagesablauf in der Seniorenwohnung abgestimmt werden. Für Senioren mit Pflegegrad 1 oder Pflegegrad 2 ist der Einsatz von ellio sinnvoll und hilfreich. ellio ist für betreuende Angehörige oder Altenpflegerinnen eine lohnende Ergänzung bei der Pflege von alleinlebenden ältere Menschen, sodass ein sehr früher dauerhafter Umzug in eine Pflegeeinrichtung mit einer unterstützenden Maßnahme vermieden werden kann.

Wo wird ellio hergestellt?

ellio ist ein Produkt des Technologieunternehmens pironex aus Rostock und wurde dort von einem erfahrenen Team von Ingenieuren, Elektronik- und Software-Entwicklern mit Fokus auf einfache Bedienung und alltagsnahen Nutzen explizit für Senioren und ihre Angehörigen entworfen. Das ellio-System wird in Deutschland hergestellt und fortwährend weiterentwickelt. ellio arbeitet ausschließlich mit deutschen Servern und unter Einhaltung der höchsten technischen Standards und der hier herrschenden Datenschutz-Gesetzgebung.

Was geschieht, wenn pironex irgendwann nicht mehr existiert?

Wir möchten Ihnen versichern, dass pironex bereits seit 16 Jahren am Markt aktiv ist und sich durch hohe Zuverlässigkeit und Qualität auszeichnet. Wir haben in dieser Zeit viele zufriedene Kunden gewonnen und uns einen Namen als vertrauenswürdiger Partner erarbeitet versichern Ihnen, dass wir auch in Zukunft unser Bestes geben werden, um Ihnen erstklassige Produkte und einen hervorragenden Service zu bieten.

Zum Handling / zu den Einstellungen

Muss ich besondere, technische Kenntnisse für die Einrichtung haben?

Nein. Die kostenlose Smartphone-App hilft Ihnen dabei, ellio in wenigen Minuten in Betrieb zu nehmen. Eine Anleitung unterstützt Sie Schritt für Schritt bei der Einrichtung des Gerätes. Die App können Sie hier auf Ihr Smartphone herunterladen: [Google Play] [App-Store]
Auf unserer Seite für Seniorinnen und Senioren finden Sie mehr Informationen zur Einrichtung von ellio. Außerdem haben wir unseren Quick-Guide als Anleitung (PDF) für sie hier zum Download bereitgestellt, damit Sie sich einen Überblick über die Einfachheit der Einrichtung machen können.

Muss ich als Angehöriger den Status in der App regelmäßig prüfen?

Wenn Sie das ellio-Gerät in der Seniorenwohnung aufgestellt und per App eingerichtet haben, dann gibt es sowohl für Angehörige als auch für Bewohner nichts mehr zu tun. Familienangehörige oder Pflegepersonen müssen den Zustand des Gerätes oder der App nicht aktiv überprüfen.
Wenn Sie die bei der Einrichtung empfohlenen Einstellungen vornehmen, müssen Sie als App-Nutzer die App auf dem Smartphone nicht permanent offen haben. ellio ist gerade so konzipiert, dass eine permanente Sorge nach dem Zustand der alleinlebenden Person unnötig wird.
Die ellio-App schickt Ihnen bei ungewöhnlicher Inaktivität in der Seniorenwohnung eine Push-Nachricht aufs Smartphone, die sie auf dem Sperrbildschirm ihres Handys sehen. Hierzu müssen Sie in Ihren Smartphone-Einstellungen unbedingt die Benachrichtigungen (Pushnachrichten) in der ellio-App aktiviert haben. Darauf werden Sie bei der App-Einrichtung aber hingewiesen. ellio kann Ihnen andernfalls keine Push-Nachricht auf den Startbildschirm schicken.
Zusätzlich sendet Ihnen ellio parallel eine Nachricht an Ihre Email-Adresse.

Ist ellio auch für Menschen mit Demenz geeignet?

Ja. Die Installation von ellio in der Seniorenwohnung ist kinderleicht und bedarf nach der Einrichtung gemeinsam mit Angehörigen keinerlei weiterer Handgriffe. Das Gerät steht dann in der Wohnung der Senioren und meldet nur im Zweifelsfall eine bedenkenswerte Inaktivität. Per App bekommen freigeschaltete Familienmitglieder oder Freunde dann eine Nachricht aufs Handy. Für die Senioren selbst gibt es also gar keine unmittelbaren Anforderungen im Umgang mit ellio, sodass ellio grundlegend auch für Demenzkranke Menschen geeignet ist.
Wenn das Gerät länger als ein paar Minuten vom Strom getrennt oder weggestellt wird, bekommen Angehörige eine Nachricht, dass ellio offline ist.
Wenn eine an Demenz erkrankte Person ohne Haustürschlüssel die Wohnung verlässt, dann meldet sich ellio gemäß der individuellen Einstellungen, sodass Angehörige dementsprechend reagieren können.

Wo stelle ich ellio am besten auf?

Positionieren Sie den Hausruf am besten an einer häufig genutzten Anlaufstelle in der Seniorenwohnung. Am besten bietet sich ein zentraler Ort in der Wohnung an, der sich auf dem Weg in die Küche und zur Toilette befindet. Oft ist der Flur der Wohnung ein sinnvoller Aufstellort.
Sie können ellio mit zwei Schrauben an der Wand oder mit dem mitgelieferten Standfuß auf ein Möbelstück positionieren. Achten Sie darauf, dass die Vorderseite des Gerätes in den Raum und nicht zur Wand zeigt und ellio dauerhaft mit dem Stromnetz verbunden werden kann.

Können Senioren und Angehörige direkt über ellio miteinander kommunizieren?

Nein. ellio erinnert die Angehörigen und Familienmitglieder mit einer Nachricht auf dem Smartphone daran, über das vorhandene Telefon zu kommunizieren oder nach dem Rechten zu sehen. ellio verfügt zwar über eine Notruftaste am Gerät und einen Notrufknopf auf dem mitgelieferten Anhänger, die jeweils direkt eine Nachricht an die Familienangehörigen auslösen, jedoch nicht über eine Freisprecheinrichtung oder Ähnliches. Dafür können Sie aber wie gewohnt das normale Festnetz- oder Seniorentelefon verwenden.

Kann ich übliche Ruhezeiten einstellen?

Ja, in der kostenlosen ellio-App auf Ihrem Smartphone können Sie sich anmelden, sich mit dem ellio-Gerät verknüpfen, die gewöhnlichen Nachtruhe- und eventuelle Mittagsschlaf-Zeiten unkompliziert eintragen und jederzeit individuell anpassen.
Unser Tipp: Besprechen Sie die Schlafenszeiten gemeinsam in der Familie und nehmen Sie dann die Einstellungen des Gerätes über die ellio-App vor. Natürlich schwanken diese Tagesabläufe auch in einem gewissen Rahmen. Je näher die angegebenen Zeit mit der tatsächlichen Alltag in der Seniorenwohnung übereinstimmen, desto besser funktioniert ellio.

Welche Zeitspanne für normale Inaktivität sollte ich einstellen?

Grundlegend gilt: Das hängt stark von den Lebensgewohnheiten und der alleinlebenden Person ab. Der Vorteil von ellio ist, dass Sie das Gerät mit den Einstellungen dahingehend individuell anpassen können. Dennoch gibt es einige Faustregeln und grundlegende Empfehlungen.
Die Einstellungen für Nachtruhe und eventuellen Mittagsschlaf können Sie in der App vornehmen und bei Bedarf natürlich auch ändern. Zusätzlich geben Sie an, nach welcher Zeit der (für den Lebensrhythmus üblichen) Inaktivität ellio die Angehörigen per App informieren soll.
Hier müssen Sie einen Wert für tagsüber und für nachts auswählen.
Der Wert für Inaktivität in der Nacht können Sie anhand der Häufigkeit einschätzen, mit die alleinlebende Person nachts längere Zeit wach ist oder die Toilette aufsucht.
Wichtig ist, dass Sie im Familienverbund die tatsächlichen Aktiv- und Ruhezeiten besprechen und die Aktivität der Seniorin oder des Seniors realistisch einschätzen. Je genauer die Einstellungen den aktuellen Lebensrhythmus in der Seniorenwohnung widerspiegeln, desto besser funktioniert das ellio-System.


1. Faustregel: je aktiver die Person im Alltag ist, desto geringer sollten Sie die normale Inaktivität wählen.
Als Orientierung: Wählen bei besonders aktiven Senioren tagsüber als normale Inaktivität: 1 Stunde. Bei einer durchschnittlich aktiven Person empfehlen wir Ihnen als normale Inaktivität am Tag: 2 Stunden. Verbringen Senioren tagsüber mehr als 2 Stunden still sitzend oder zu unbestimmten Zeiten schlafend, dann wählen Sie hier als Zeitspanne: 3 Stunden.


2. Faustregel: je kürzer die festen Nachtschlafzeiten und je weniger der Senior oder die Seniorin nachts die Toilette aufsucht, desto länger ist die normale Inaktivität.
Ein Beispiel: Wählen Sie bei kurzen Nachtschlafzeiten und maximal einem Toilettengang in der Nacht hier eine Inaktivitäts-Zeitspanne von 6 Stunden.
Bei zwei Toilettengängen und durchschnittlich langen Nachtschlafzeiten wählen Sie 5 Stunden Inaktivitätsspanne.
Wenn Sie mit den gewählten Einstellungen in der ersten Zeit zweimal eine Inaktivitäts-Benachrichtigung über die App erhalten, obwohl alles in Ordnung ist, dann passen Sie bitte in Halbstunden-Schritten die Einstellungen für die Inaktivitätswerte nach oben an. Überprüfen Sie bitte außerdem in regelmäßigen Abständen, ob die Schlafens- und Ruhezeiten noch dem Tagesablauf in der Seniorenwohnung entsprechen. Das sichert die bestmögliche Funktionalität ihres ellios.

Zur Funktionsweise von ellio / technische Fragen

Welche Informationen verarbeitet ellio?

Jetzt wird es etwas technisch: ellio verarbeitet tatsächlich nur die Tatsache, dass keine Informationen vorliegen. Für das ellio-Team hat Datenschutz und die Wahrung der Privatsphäre einen sehr hohen Stellenwert.
Genauer gesagt: Das ellio-Gerät in der Seniorenwohnung verfügt über verschiedenen Sensoren, die Bewegungen und Erschütterungen, Luftqualität & Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Helligkeit, sowie Geräusche erkennen können. Das System ist jedoch nicht darauf ausgerichtet, diese Informationen zu sammeln, auszuwerten und zu speichern. Stattdessen sendet das ellio-Gerät nur dann eine Nachricht an die ellio-App auf dem Smartphone der Familienangehörigen, wenn es keine der oben genannten Signale empfängt. ellio ist also ein Inaktivitätsmelder, der Pflegenden oder Familienmitgliedern selbstständig einen Hausruf aufs Handy schicken kann. Die Verarbeitung der Informationen liegt nur darin, zu erkennen, wenn keine Informationen vorliegen und dann eine Nachricht an die ellio-App auf dem Smartphone zu senden.

Wie funktioniert der Rufknopf am ellio-Anhänger?

Nicht nur direkt am ellio-Gerät gibt es einen Rufknopf. Auch auf dem mitgelieferten ellio-Anhänger ist ein Notrufknopf integriert. Wenn die Seniorin oder der Senior in der Wohnung diesen Knopf auf dem Anhänger zweimal hintereinander drückt, wird automatisch ein Hilferuf aufs Handy der Angehörigen abgesetzt, sodass ein Familienmitglied, Freund oder eine Pflegeperson unmittelbar reagieren, anrufen oder Hilfe leisten kann.

Welche Abmessung hat der Rufknopf?

Der Rufknopf hat die folgenden Messwerte: Länge 33mm x Breite 5mm x Höhe 33mm.

Kann man ellio mit einer Kamera verbinden?

Nein. ellio ist kein System zur aktiven Überwachung. Das Gerät funktioniert allein und nur in Verbindung mit der ellio-App. Wenn Sie das wünschen, ist es natürlich möglich, unabhängig davon eine Smarthome-Kamera zu installieren und bei einer Benachrichtigung über ellio mit dieser Kamera nach nach dem Rechten zu sehen. So ist das Zusammenspiel mit Ihrem ellio-Gerät denkbar und sinnvoll – und Sie profitieren dennoch von allen Vorteilen des ellio-Systems.

Was passiert, wenn ellio mich benachrichtigen will, aber das Smartphone aus ist?

ellio funktioniert im Familienverbund. Wenn der Hauptnutzer weiß, dass er in bestimmten Situationen auf dem Smartphone nicht erreichbar ist, kann er weitere Familienmitglieder einladen, die ellio-App ebenfalls zu nutzen und der Familiegruppe beizutreten. Bei bedenkenswerter Inaktivität in der Seniorenwohnung geht dann eine Nachricht an mehrere Kontakte. ellio kontaktiert die mit dem Gerät über die App verbundenen Angehörigen so lange, bis jemand reagiert. Parallel informiert ellio Angehörige oder Pflegende per E-Mail, sodass auch bei ausgeschaltetem Smartphone – beispielsweise in einem dienstlichen Termin – über einen Email-Account Nachrichten empfangen werden können.
Überzeugt vom ellio-System? Dann gelangen Sie hier weiter in den Shop.

Funktioniert ellio auch in einem Einfamilienhaus?

Ja. ellio wurde jedoch zunächst für durchschnittliche Wohnungen auf einer Etage entwickelt. Für die Anwendung in mehretagigen Wohnungen oder Wohnhäusern empfiehlt sich die Kopplung von mehreren ellio-Geräten. Gibt es auf jeder Etage eine Toilette oder hält sich die alleinlebende Person längere Zeit nur auf einer der Ebenen auf, dann ist diese Variante der Anwendung ratsam. Kontaktieren Sie in diesem Fall für individuelle Beratung bitte unseren Kundenservice unter (+49) 0 381 700 60 80.

Woher weiß ellio, ob der Bewohner unterwegs ist?

ellio ist über Bluetooth mit dem im Lieferumfang enthaltenen Schlüsselanhänger verbunden, der in der Wohnung optional auch als Notrufknopf am Körper getragen werden kann.
Der Inaktivitätsmelder erkennt, sobald sich der Anhänger nicht mehr in der Wohnung befindet – und signalisiert dann den Ruhemodus. Kehrt die Person mit dem Schlüsselanhänger ungewöhnlich lange nicht zurück, werden Angehörige ebenfalls informiert.
Sie wollen einen weiteren ellio-Notrufknopf-Anhänger an einem geeigneten Ort in der Wohnung positionieren? Kein Problem! Hier können Sie einen zusätzlichen Anhänger für ihr ellio im Shop bestellen.

Wie ist die Reichweite des Schlüsselanhängers?

Die Reichweite des Schlüsselanhängers im Innenbereich beträgt theoretisch 10 bis zu 40 m. Die Reichweite ist aber sehr von den baulichen Gegebenheiten in der Wohnung abhängig. Bitte legen Sie den Schlüssen möglichst in der Nähe des ellio‘s ab.

Kann ellio durch Wände durchsehen?

Die Sensoren im ellio können nicht durch feste Wände schauen. Der eingebaute Bewegungssensor macht an einer Wand halt, kann aber durch offene Türen hindurchschauen. Es ist von Vorteil, wenn das ellio so aufgestellt ist, dass es in den Laufbereich des Bewohners hineinsieht.  
In der App finden Sie einen Einrichtungsassistenten. Diesen können Sie für 5 Minuten einschalten und dann blinkt der Hausruf ellio jedes Mal grün, wenn der Sensor eine Person vor dem ellio erkennt. Das hilft dabei den optimalen Platz für die Aufstellung des ellio´s zu finden, um richtig zu funktionieren.

Wie reagiert das Gerät bei Stromausfall?

Da ellio kein Akku besitzt, funktioniert das Gerät nicht bei Stromausfall. Sie erhalten jedoch sofort eine Benachrichtigung, wenn ellio nicht aktiv ist.

Gibt es regelmäßige Updates?

Ja. Das ellio-System wird permanent weiter verbessert. Technische Updates bekommen Sie kostenlos und automatisch auf Ihr Gerät ausgeliefert. Sie müssen dafür nichts tun. Updates für die Apps für Android und iOS werden Ihnen über die Stores bereitgestellt.

Hier geht es zum Download der ellio App: [App-Store] [Google-Play]